Dorfentwicklung ab 2024 bis 2030

Neue Dorfentwicklung von 2024 bis 2030

Die erfolgreiche Entwicklung unserer Ortsteile geht in die Verlängerung! Von 2024 bis 2030 wollen wir die bisher erarbeiteten Ideen weiterführen und neue Schwerpunkte für die Zukunft setzen. Unser Ziel ist es, alle vier Ortsteile noch lebenswerter zu gestalten – mit nachhaltigen Projekten, attraktiven Wohn- und Gewerbegebäuden sowie der aktiven Einbindung der Bürgerschaft.

Besonders im Fokus stehen dabei die Vermarktung und Umgestaltung von Leerständen sowie die Förderung privater Investitionen. Durch gezielte Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten bieten sich spannende Chancen für Eigentümer:innen, Investor:innen und alle, die sich an der Weiterentwicklung beteiligen möchten. Gemeinsam schaffen wir eine zukunftsfähige Perspektive für unsere Ortsteile!

  • Unsere Steuerungsgruppe

    Es können sich gerne noch weitere Interessierte engagieren. Wir würden uns sehr freuen!

    Die aktuellen Mitglieder unserer Steuerungsgruppe:

    NameIn Funktion als
    Matthias BienFraktionsvorsitzender, FWG
    Bernd Hagemann
    Gemeindevertreter, SPD
    Regina Kleinfeller
    Bauamtsleitung, Gemeindeverwaltung
    Tobias PicardMitbürger
    Victor Röder
    Bürgermeister
    Kai SachsGemeindevertreter, CDU
    Manuel SachsMitbürger
    Uwe SachsFraktionsvorsitzender, CDU
    Berthold Schreiber
    Erster Beigeordneter, FWG
    Reinhold WalzFraktionsvorsitzender, SPD

Unsere drei Handlungsfelder und deren Ziele

Aus der Bestandsaufnahme und Analyse mit Stärken und Schwächen sowie dem sich daraus ergebenen Handlungsbedarfen wurden bei der Diskussion der Strategie die nachfolgenden drei Handlungsfelder mit Zielen definiert, die im Rahmen der Dorfentwicklung durch entsprechende Maßnahmen realisiert werden sollen.

1 - Ziele im Handlungsfeld „Innenentwicklung“

  • Die Innenentwicklung durch Fortschreibung des Baulücken‐ und Leerstandskatasters sowie Aktivierungsstrategien stärken.
  • Als Kommune eine aktive und aktivierende Rolle in der Innenentwicklung einnehmen, um die städtebaulichen Besonderheiten der Orte zu erhalten bzw. weiterzuentwickeln.
  • Die Umnutzung unterausgelasteter Wirtschaftsgebäude vor allem zu Wohnzwecken unterstützen.
  • Angebote für barrierefreies bzw. barrierearmes und gemeinschaftliches Wohnen sowie Mietwohnungsangebote von gemeinschaftlichen, privaten oder öffentlichen Trägern unterstützen.
  • Treffpunkte draußen (Plätze, Grün‐ und Freiflächen) attraktiver und barrierefrei gestalten, attraktive Zugänge zur Jossa (auch in Kernbereichen) prüfen und realisieren.
  • Aufenthaltsqualität und Sicherheit in den Ortskernen durch bessere Rad‐ und Gehwege, Geschwindigkeitsreduktion, Möblierungen verbessern.
  • Energetische Modernisierungen und Sanierungen sowie Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützen.
  • Umsetzung vorhandener Energie‐ und Wärmekonzepte mit dem Ziel der Energieautarkie der Gemeinde.
2 - Ziele im Handlungsfeld "Daseinsvorsorge"
  • Infrastrukturen (insbesondere der Nahversorgung und medizinischen Versorgung) sichern und zukunftsfest ausbauen.
  • Die Erreichbarkeit von Orten und Gebäuden barrierefrei gestalten.
  • Die Erreichbarkeit innerhalb und zwischen den Ortsteilen durch bessere alternative Mobilitätsangebote für Zielgruppen ergänzen.
3 - Ziele im Handlungsfeld "Gemeinschaft und Miteinander"
  • Treffpunkte und Einrichtungen mit unterschiedlichen Angeboten für alle Generationen bzw. unterschiedliche Zielgruppen schaffen und lebendig gestalten.
  • Die Kultur‐, Bildungs‐ und Freizeitinfrastruktur für alle Generationen bzw. unterschiedliche Zielgruppen aufwerten und weiterentwickeln.
  • Das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement aktivieren und fördern.
  • Die Darstellung der Kommune, ihrer Angebote, Aktivitäten und Veranstaltungen weiter ausbauen und verbessern.

Konkrete Maßnahmen und deren Priorität wurden im Rahmen der Konzepterstellung zusammen mit Ortspolitik und der Bürgerschaft gesammelt und ausformuliert. Diese finden Sie ab Seite 50 unseres Kommunalen Entwicklungskonzepts.

Weitere, wichtige Themen und Ansatzpunkte, die über andere Programme und Strukturen umgesetzt werden (außerhalb des Programms der Dorfentwicklung) finden Sie ebenfalls im Kommunalen Entwicklungskonzept auf Seite 54.

Diese Schritte sind wir bereits gegangen

SchritteDatum

Beschluss zur Bewerbung an der Dorfentwicklung im Gemeindevorstand24.04.2023
Beschluss zur Bewerbung an der Dorfentwicklung in der Gemeindevertretung
08.05.2023

Bestandsanalyse mit Ortsbegehungen und erste Festlegung von Schwerpunkten und möglichen Zielen öffentlicher MaßnahmenAugust bis September 2023

Öffentliche Beteiligungsveranstaltung im Rahmen der Dorfmoderation mit Online-Beteiligungsmöglichkeit19.10.2023
Präsentation der Veranstaltung
Protokoll der Veranstaltung
Erarbeitung des Kommunalen Entwicklungskonzepts (KEK)
Oktober bis Dezember 2023

Protokoll der Veranstaltung
Beschluss des Kommunalen Entwicklungskonzepts (KEK) in der Gemeindevertretung und Einreichung bei der Fach- und Förderbehörde
22.01.2024
Kommunales Entwicklungskonzept
Überreichung des Anerkennungsbescheids durch das Land Hessen08.07.2024
Ausarbeitung der ersten Fassung des Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplans mit geplanten Vorhaben jeweils mit Kostenschätzung und ungefährer ZeitschieneAugust bis Dezember 2024

Konstituierung der Steuerungsgruppe und Verabschiedung der ersten Fassung des Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplans22.01.2025

Beschluss der ersten Fassung des Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplans  im Gemeindevorstand17.02.2025

Beschluss der ersten Fassung des Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplans in der Gemeindevertretung10.03.2025
Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplan
Start der aktiven Förderphase14.03.2025

Beantragung der ersten Fördermittel für die übergreifende, städtebauliche Fachberatung und die Verfahrensbegleitung19.03.2025

Vorstellung von Fachbüros zur städtebaulichen Fachberatung und Verfahrensbegleitung in den gemeindlichen Gremien